Kaufen Sie nicht die Katze im Sack!
Sie wollen sich endlich einen lang gehegten Traum erfüllen: Ein eigenes Pferd! Da Sie als „Laie“ leider nicht in das ausgesuchte Pferd hinein sehen können und dieses Pferd viele Jahre an Ihrer Seite bleiben soll, ist es ratsam, eine Kaufuntersuchung durchführen zu lassen.
Der Umfang einer Kaufuntersuchung richtet sich zum einen nach dem „Beruf“ Ihres neuen Pferdes (Freizeit, Turnier, Zucht), zum anderen nach dem Kaufpreis. Im Rahmen der Terminvereinbarung beraten wir Sie gerne, was in Ihrem Fall sinnvoll ist! Man unterscheidet zwischen einem „kleinen“ und „großen“ Tüv. Mit dem „kleinen“ Tüv ist in der Regel die reine klinische Untersuchung des Pferdes gemeint. Sie umfasst das Herzkreislaufsystem (in Ruhe und nach Belastung), den Atmungsapparat (in Ruhe und nach Belastung), die Augen, die Gliedmaßen (incl. Beugeproben), die Maulhöhle (Untersuchung ohne Maulgatter), die Haut, den Rücken, die Halsvenen, die Kehlgangslymphknoten, die Geschlechtsorgane, auf Wunsch die Entnahme einer Blutprobe und Untersuchung auf Dopingsubstanzen. Bei der Durchführung einer Ankaufsuntersuchung verwenden wir das „Ankaufsprotokoll" der Gesellschaft für Pferdemedizin.
Beim großen Tüv werden zusätzlich zu den aufgelisteten Untersuchungen Röntgenbilder angefertigt. Je nach Absprache umfasst die Röntgenuntersuchung 10 bis 18 Röntgenbilder. Bei den Aufnahmen der Dornfortsätze findet in der Tiermedizin ein Umdenken statt: Da viele Röntgenbefunde NICHT mit den klinischen korrelieren (das Pferd zeigt keinerlei Rückenprobleme, weist auf den Röntgenbildern aber kissing spines auf), wird von „Rückenbildern“ abgeraten. Da wir in unserer Praxis ein digitales Röntgensystem einsetzen, können wir die im Stall angefertigten Röntgenbilder sofort im Auto „entwickeln“ und so zeitnah eine vorläufige Begutachtung der Bilder vornehmen. Die endgültige Beurteilung nehmen wir im Rahmen unserer Röntgenvisite vor (4 Augen sehen mehr als 2).
Sollte im Rahmen der Kaufuntersuchung ein ungewöhnliches Atemgeräusch festgestellt werden, können wir mit unserem Videoendoskop im Stall eine endoskopische Untersuchung der oberen Atemwege, der Nasennebengänge, der Luftsäcke und des Kehlkopfes durchführen.